Willkommen bei der Hauskunft.

© Stadt Wien / Lukas Ilgner
Öffentliche Ausschreibung für eine Rahmenvereinbarung zur Durchführung von Sanierungsberatungen Sanierungsberater*innen gesucht! In Kooperation mit der Wien Energie GmbH suchen wir über eine Ausschreibung zum Zwecke des Abschlusses einer Rahmenvereinbarung für die Durchführung von Sanierungsberatungen erfahrene Expert*innen für alle Fragen rund ums Sanieren: Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Sommertauglichkeit, Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnkomforts, erneuerbare Wärmenetze und gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen und Energiegemeinschaften.

Das Verhandlungsverfahren wird zur Gänze als E-Vergabe durchgeführt. Wir freuen uns über Ihren Teilnahmeantrag!
Zur Ausschreibung
© GB* / Dutkowski
Am 6. Mai eröffnet in Mariahilf das neue Beratungsangebot „Raus aus Gas lokal“ im Fernwärme-Pioniergebiet Gumpendorfer Straße. Raus aus Gas lokal - Ihr Beratungsangebot im Grätzl Wien geht den Weg in eine klimafreundliche Zukunft – und Mariahilf ist ganz vorne mit dabei. Mit „Raus aus Gas lokal“ schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle im Pioniergebiet „Gumpendorfer Straße“ für alle, die den Umstieg von fossilen Heizsystemen auf erneuerbare Energien in Angriff nehmen möchten. Der Wandel beginnt jetzt, und jede*r kann dazu beitragen, dass unsere Stadt bis 2040 klimaneutral wird.

Gemeinsam begleiten die GB* und die Hauskunft diesen Prozess. Wir unterstützen Sie mit verständlichen Informationen, zeigen konkrete Lösungen auf und vernetzen Sie mit den richtigen Ansprechpersonen..

Ab 6. Mai ist das Lokal in der Amerlingstraße 11 jeden Dienstag von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Mehr erfahren über Raus aus Gas lokal - Ihr Beratungsangebot im Grätzl
Wir beraten vor Ort an ausgewählten Tagen Die Hauskunft bei Raus aus Gas on Tour Raus aus Gas on Tour: Ein mobiler Infopoint macht an verschiedenen Stationen in Wien Halt. Dort erhalten Sie grundlegende Informationen zu Raus aus Gas, den Zielen der Stadt, den kostenlosen Beratungsmöglichkeiten sowie punktuell Beratung vor Ort.

Die Expert*innen der Hauskunft sind an bestimmten Terminen der Tour vor Ort und beraten kostenlos und individuell zu allen Themen rund um Sanierung, Heizungstausch, alternative Energieversorgung und Fördermöglichkeiten. Alle Stationen von Raus aus Gas on Tour finden Sie bei unseren Veranstaltungen.
Alle Hauskunft-Veranstaltungen auf einen Blick
Wir beraten vor Ort in unterschiedlichen Bezirken Die Hauskunft bei der #wienwohntbesser-Tour Von März bis Oktober können sich alle interessierten Wienerinnen und Wiener an unterschiedlichen Standorten die wichtigsten Informationen und Services zu den Themen Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung holen.

Wir freuen uns auf alle Besucher*innen beim nächsten Stopp der #wienwohntbesser-Tour:
📅 14. Mai 2025
🕘 12:00 bis 18:00 Uhr
📍 Meidlinger Hauptstraße
Alle Infos zu den Tourdaten
Neuer Online-Beratungsassistent für Sanierungswillige auf der Website der Stadt Wien

Auf der Website der Stadt Wien wird seit Kurzem ein Online-Assistent angeboten, der Sanierungswillige mit wenigen, zentralen Fragen zur Terminvereinbarung mit den individuell passenden Expert*innen leitet - zum Beispiel zur Hauskunft.

Der Online-Assistent ist durch Kooperation der zentralen Servicestellen in Wien, der Hauskunft des wohnfonds_wien, der Klima- und Innovationsagentur (UIV) sowie der Wien Energie entstanden, um das Beratungsangebot noch zugänglicher und kundenfreundlicher zu gestalten.

Zum Online-Beratungsassistenten
Neues Expressverfahren in der geförderten Wohnhaussanierung In Wien werden immer mehr Gebäude zukunftsfit saniert – mit tatkräftiger Unterstützung durch Landesförderungen. Allein 2024 wurden um 75% mehr Förderungsanträge gestellt als noch im Vorjahr. Damit Sanierungsvorhaben auch in Zukunft schnell in die Umsetzung kommen, ermöglicht der wohnfonds_wien durch ein Expressverfahren nun einen noch rascheren Baubeginn für geförderte Einzelmaßnahmen bis 400.000 Euro (Heizungstausch, Dämmung, Lifteinbau etc.). Mehr erfahren über Neues Expressverfahren in der geförderten Wohnhaussanierung
© PID/Votava
Sanierungsberatung von A bis Z Wenn es ums Sanieren von Wohngebäuden in Wien geht, ist die Hauskunft die richtige Anlaufstelle. Willkommen sind Besitzer*innen von Eigenheimen, Zinshäusern, Eigentumswohnungen, aber auch Architekt*innen, Planer*innen und Hausverwalter*innen.
Drucksorten bei Beratungsgespräch © PID/Votava
Richtlinie für die Erstellung eines Sanierungskonzeptes Um Sanierungen bestmöglich vorzubereiten, die Qualität von Sanierungen zu heben und die Entscheidungsfindung, insbesondere bei Wohnungseigentümergemeinschaften, vorzubereiten, wird die Erstellung eines umfassenden Sanierungskonzeptes gefördert. Gefördert wird die Erstellung eines Sanierungskonzeptes gemäß § 21 der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 und nach den Vorgaben der nun vorliegenden Richtlinie. Mehr erfahren
Tiefenbohrung © Zeininger Architekten
Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung Am 13.2.2024 wurde die Sanierungs- und Dekarbonisierungs-verordnung beschlossen. Attraktive Förderungen erleichtern thermische und energetische Verbesserungen am und im Gebäude. Zur Verordnung

Hauskunft gibt Auskunft

Kostenlos, individuell und praxisnah

Unsere Beratungen:
- Orientierungsberatung als erster Schritt
- Zukunfts-Check bei Ihnen zu Hause
- Beratung zur Erstellung eines Sanierungskonzepts

Unsere Themen:
- Gebäudesanierung und Dämmung der Gebäudehülle
- Haustechnik wie zum Beispiel Heizungstausch und alternative Energieversorgung
- Barrierefreiheit und Wohnkomfort
- Aus- und Zubau neuer Wohnungen
- Fassaden- und Dachbegrünung
- Landes- und Bundesförderungen

Gemeinsam machen wir Ihr Haus fit für die Zukunft.

Beispiele erfolgreicher Sanierungen

Thermisch-energetische Wohnhaussanierung

Auch THEWOSAN genannt, ist eine Sanierungsart mit dem Ziel, den Energiebedarf eines Hauses zu optimieren. Um das zu erreichen, werden Maßnahmen wie Fassadendämmung, die Erneuerung von Heizungsanlagen und Fenstern sowie der Einbau von außenanliegendem Sonnenschutz angewendet.

In unserer interaktiven Map entdecken Sie aktuelle Best-Practice-Beispiele dieser und vieler anderer Sanierungsarten.

Heizungsumstellung im Eigenheim

Im Zuge der Förderaktion „Raus aus Gas!“ wurde das fossile Heizsystem durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Der Strombedarf wird Großteils durch eine PV-Anlage am Dach und an der Südfassade gedeckt. Der Außenteil der Wärmepumpe, wurde an der Westfassade angebracht. Entsprechend der Förderkriterien wurde das Heizsystem auf ein Niedertemperaturheizsystem mit 40°C Vorlauftemperatur umgestellt. Die Wärmeabgabe erfolgt mittels Niedertemperaturheizkörpern und Fußbodenheizung. Die Warmwassererzeugung erfolgt nun ebenfalls mit der Wärmepumpe. Der alte Gasherd wurde durch einen zeitgemäßen Induktionsherd ersetzt.

Gebäudedaten & Kennzahlen:
Baujahr: 2006, Brutto-Grundfläche ca. 50 m², Massivbau mit Wärmedämmung, Raumheizung: Luft-Wärmepumpe, Warmwasser: 200l-Speicher, PV-Anlage mit 8,5kWp, Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Haus am Schafberg, © Hauskunft

Rundum nachhaltige Eigenheimsanierung

Dieses Wiener Sanierungsprojekt zeigt, dass erhöhter Wohnkomfort bei wesentlich geringerem Energieverbrauch möglich ist. Kein Wunder, dass es den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit erhielt.

Das Wohnhaus in Wien-Währing aus den 1920er Jahren kann sich nach der umfassenden Sanierung in jeder Hinsicht sehen lassen. Denn zusätzlich zur energetischen Sanierung wurden die verwendeten Materialien nach ökologischen und baubiologischen Aspekten ausgewählt.

Dieses und weitere Beispiele finden Sie, wenn Sie auf "Mehr erfahren" klicken.

"Raus aus Gas" - Umweltfreundliche Wärme für Gebäude

Bis 2040 soll die Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle in der Wärmeversorgung überwunden werden. Heizen, Warmwasseraufbereitung und Kochen sollen emissionsfrei werden. Dafür ist die Umstellung auf hocheffiziente Fernwärme oder erneuerbare Energieträger wie Geothermie notwendig. Mit dem Programm "Raus aus Gas" forciert die Stadt Wien diese Umstellung und setzt wichtige Schritte für eine klimafreundliche Energieversorgung. Das trägt zum Klimaschutz bei und sichert die hohe Lebensqualität.